hilft Ihnen, Ihre Einzigartigkeit
     mutig und kraftvoll zu leben.
begleitet Sie zu einer
     erfüllten Partnerschaft.
lässt Sie Ihr Herz für
     Ihren Partner öffnen.
lässt Sie die Seele
     Ihres Kindes erfassen.
öffnet den Zugang zur
     Einzigartigkeit Ihres Kindes.
hilft, den Selbstfindungsprozess
     Ihres Jugendlichen
          verständnisvoll zu begleiten.
schafft Verständnis für Ihre
     Biographie und Versöhnung
          mit der eigenene Familie.
hilft Ihnen, Ihre Berufung
     zu finden und zu leben.
begleitet Sie zur erfolgreichen
     Führung Ihres Unternehmens.
bietet Möglichkeiten für eine
     harmonische und produktivitäts-
          fördernde Teamgestaltung.
Die Psychologische Numerologie nach Dr. Mazza ®

1. Säule: Zahlen als Archetypen der Seele


Die Zahlen des numerologischen Persönlichkeitsprofils wirken als Archetypen der Seele eines Menschen

Zahlen als Archetypen - Tor im Baumstamm

© santiago silver - Fotolia


Die persönliche Zahlen als Archetypen der Seele fungieren als Urbilder der unterschiedlichen Teilaspekte der Persönlichkeit eines Menschen.

Im Bereich der Psychologischen Numerologie wird die archetypische Symbolik der Zahlen genutzt, um eine ausführliche Analyse der Persönlichkeit eines Menschen durchzuführen. Wenn Zahlen als Archetypen betrachtet werden, fokussiert man sich auf ihre archetypische Symbolik. Insofern sind die Zahlen Symbole, die die Botschaften vermitteln, die das Unbewusste der Person jenseits des Bewusstseins und der Mediation durch den Intellekt anspricht. Sie sind Informationsträger, die direkt das Unbewusste der Person berühren, ohne eine bewusste Auseinandersetzung damit zu erfordern.

Zahlen als Archetypen und Urbilder der Seele

Die Archetypen, die im individuellen Unbewussten verankert sind, entsprechen Grundstrukturen der Seele und sind ebenfalls im kollektiven Unbewussten gespeichert. Das tiefenpsychologische Konzept hinter diesem Begriff geht auf den Schweizer Psychiater und Psychologen Carl Gustav Jung zurück. Laut ihm stellt der Archetypus „wesentlich einen unbewussten Inhalt dar, welcher durch seine Bewusstwerdung und das Wahrgenommensein verändert wird, und zwar im Sinne des jeweiligen individuellen Bewusstseins, in welchem er auftaucht.“ [1]

Archetypen sind Urbilder, die die gesamte Entwicklung eines Menschen begleiten. Es handelt sich dabei um dynamische Prozesse, die seelische Aufgaben, Persönlichkeitsstrukturen, Naturvorgänge wie Geburt und Tod, den Reifungsprozess des Menschen und vieles andere mehr beschreiben.

Die Lebenszahlen und Seelenzahlen bringen durch ihre Symbolik das Entfaltungspotenzial eines Menschen zum Ausdruck.

Zahlen Archetypen - Frau mit rotem Schleier

© Tamara Kulikova - Fotolia

Archetypische Bilder enthüllen die Wirkung des Archetypus

Der Archetypus als Urprinzip ist unanschaulich und unbewusst. Seine Wirkung ist aber über archetypische Bilder erfahrbar. Durch Assoziation visualisiert oder ahnt eine Person das archetypische Bild, das ihm zugrunde liegt, und bekommt dadurch Zugang zur Wirkung des Archetypus.

Ein archetypisches Symbol zeichnet sich dadurch aus, dass es ein mehrdeutiges Gebilde ist, das Assoziationen zu geistigen Ideen auslöst, wie etwa das Kind, der Krieger, der Wanderer, der Beschützer, das Feuer, der Fluss, der See. Diesbezüglich gibt es Grundassoziationen, die sich in vielen Kulturen stark ähneln und das kollektive Element des archetypischen Symbols ausmachen.

Numerologie als archetypische Lehre

Die persönlichen Zahlen eines Menschen wirken in ihrer archetypischen und symbolischen Bedeutung als Schlüssel des vitalen Innenlebens eines Menschen. 

Aus dieser Perspektive entstanden zeichnet sich die Psychologische Numerologie nach Dr. Mazza ® als eine archetypische Lehre aus, die dabei hilft, die symbolische Bedeutung der Zahlen zu enthüllen, die mit unserer persönlichen Geschichte verbunden sind. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bringen das in uns angelegte Potenzial zum Ausdruck und ebnen den Weg zur Verwirklichung unserer eigenen Lebensvision.


  1. Vgl. Jung, Carl Gustav: Über die Archetypen des kollektiven Unbewussten. In: Ders.: Bewußtes und Unbewußtes. Frankfurt am Main: Fischer 1978 (18. Auflage), S. 11f
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
error: Alert: Content selection is disabled!!